Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

blaß werden

  • 1 blaß werden

    прил.
    общ. бледнеть, побледнеть

    Универсальный немецко-русский словарь > blaß werden

  • 2 blaß werden bis in die Lippen hinein

    Универсальный немецко-русский словарь > blaß werden bis in die Lippen hinein

  • 3 abwechselnd rot und blaß werden

    прил.
    общ. то бледнеть, то краснеть

    Универсальный немецко-русский словарь > abwechselnd rot und blaß werden

  • 4 blaß

    blaß a (comp blasser, ре́же blässer, superl blassest, ре́же blässest) бле́дный (о челове́ке)
    blaß und bleich о́чень бле́дный
    die blasse Furcht страх, заставля́ющий бледне́ть, смерте́льный страх
    das ist blasser Hohn разг. э́то жесто́кая насме́шка [оби́да]
    aus dir spricht der blasse Neid разг. в тебе́ говори́т чё́рная за́висть
    blaß werden (по)бледне́ть
    blaß wie der Tod бле́дный как смерть
    blaß a (comp blasser, ре́же blässer, superl blassest, ре́же blässest) бле́дный, бле́клый, водяни́стые (о кво́те); бесцве́тный
    ein blasses Rot auf den Wangen сла́бый румя́нец на щека́х
    blaß a (comp blasser, ре́же blässer, superl blassest, ре́же blässest) сму́тный, нея́сный; сла́бый
    keine blusse Ahnung [Idee] von etw. (D) haben фам. не име́ть о чем-л. ни мале́йшего представле́ния, keinen blassen Schimmer [Dunst] von etw. (D) haben фам. не име́ть о чем-л. ни мале́йшего представле́ния
    eine blasse Erinnerung сму́тное воспомина́ние
    blasse Ähnllchkeit mit etw. (D), mit j-m haben слегка́ напомина́ть (что-л., кого́-л.)
    blaß a (comp blasser, ре́же blässer, superl blassest, ре́же blässest) бле́дный, сла́бый, невырази́тельный
    dieser Schauspieler war [wirkte] als Hamlet blaß э́тот актё́р бле́дно испо́лнил роль Га́млета

    Allgemeines Lexikon > blaß

  • 5 blaß

    blaß blass adj (blasser/blässer; blassest/blässest) 1. блед, бледен; 2. смътен, блед (спомен); 3. слаб (светлина); ein blasses Gesicht бледо лице; blaß werden побледнявам; blasser Neid чиста, гола завист.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > blaß

  • 6 blaß

    1) ((of a person, his face etc) having less colour than normal: a pale face; She went pale with fear.) pale
    2) ((of a colour) closer to white than black; not dark: pale green.) pale
    4) (pale and sickly-looking: She still looks wan after her illness.) wan
    5) ((of a colour) pale: eyes of a watery blue.) watery
    * * *
    blassRR, blaßALT
    <-er o blässer, -este o blässeste>
    [blas]
    1. (bleich) pale
    \blaß aussehen to look pale [or BRIT fam peaky] [or peaked] [or liter wan]
    \blaß um die Nase sein to be green [or pale] about the gills hum
    [vor etw dat] \blaß werden to go [or grow] [or turn] pale [with sth]
    \blaß vor Neid werden to go [or turn] green with envy; (vor Schreck a.) to pale, to blanch
    2. (hell) pale
    er trug ein Hemd in einem \blaßen Grün he wore a pale-green shirt
    eine \blaße Schrift faint writing
    \blaß gedruckte Seite TYPO page with imperfect ink coverage
    3. (geh: matt)
    ein \blaßes Licht/ \blaßer Mond a pale [or liter wan] light/moon
    4. (schwach) vague
    eine \blaße Erinnerung/Hoffnung a dim [or vague] memory/faint hope; s.a. Schimmer
    \blaß wirken to seem colourless [or AM -orless] [or bland]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > blaß

  • 7 blaß

    blassRR, blaß ALT [blas] adj
    1) ( bleich) pale;
    \blaß aussehen to look pale [or ( Brit) ( fam) peaky] [or (Am) peaked] [or ( liter) wan];
    \blaß um die Nase sein to be green [or pale] about the gills ( hum)
    [vor etw] \blaß werden dat to go [or grow] [or turn] pale [with sth];
    \blaß vor Neid werden to go [or turn] green with envy;
    (vor Schreck a.) to pale, to blanch
    2) ( hell) pale;
    eine \blaße Schrift faint writing;
    er trug ein Hemd in einem \blaßen Grün he wore a pale-green shirt
    3) (geh: matt)
    ein \blaßes Licht/\blaßer Mond a pale [or ( liter) wan] light/moon
    4) ( schwach) vague;
    eine \blaße Erinnerung/ Hoffnung a dim [or vague] memory/faint hope; s. a. Schimmer
    \blaß wirken to seem colourless [or (Am) -orless] [or bland]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > blaß

  • 8 blaß

    бле́дный. Farbe блёклый. Erinnerung сму́тный. blaß werden бледне́ть по-. blaß machen бледни́ть. blaß und bleich о́чень бле́дный. blasses Rot блёклый кра́сный цвет. auf Wangen сла́бый румя́нец. blasser Neid чёрная за́висть. als etw. blaß wirken in Schauspielerrolle бле́дно исполня́ть роль кого́-н. keine blasse Ahnung von etw. haben не име́ть ни мале́йшего представле́ния <поня́тия> о чём-н. blasse Ähnlichkeit mit etw. haben слегка́ [хк] напомина́ть кого́-н. что-н. | das blaß блёклость

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > blaß

  • 9 blaß

    adj
    (comp blasser, реже blässer, superl blassest, реже blässest)
    blaß und bleichочень бледный
    aus dir spricht der blasse Neidразг. в тебе говорит чёрная зависть
    2) бледный, блёклый, водянистый ( о цвете); бесцветный
    3) смутный, неясный; слабый
    keine blasse Ahnung ( Idee) von etw. (D) haben, keinen blassen Schimmer( Dunst) von etw. (D) haben — фам. не иметь о чём-л. ни малейшего представления
    4) бледный, слабый, невыразительный
    dieser Schauspieler war ( wirkte) als Hamlet blaß — этот актёр бледно исполнял роль Гамлета

    БНРС > blaß

  • 10 blaß

    бледный (a. fig.); blaßgesichtig; blaß werden <по>бледнеть ( vor от Р)

    Русско-немецкий карманный словарь > blaß

  • 11 blaß

    blaß, pallidus. – luridus (blaßgelb, aber so, [490] daß die Blässe widrig erscheint, erdfahl). – b. wie eine Leiche, s. leichenblaß: etwas b., subpallidus: pallens (bläßlich): sehr b., perpallidus: bis zur Entstellung b., pallore deformis. – b. Farbe, pallidus co lor; pallor (beide auch v. der Gesichtsfarbe): b. sein, pallere: b. werden, expallescere; exalbescere (erbleichen): er wurde bald rot, bald b., modo erubuit, modo expalluit. – jmd. b. machen, pallorem gignere alci; in pallorem mutare colorem alcis. Blässe, pallor; pallidus color. Vgl. »Leichenblässe«. – bläßlich, pallens.

    deutsch-lateinisches > blaß

  • 12 Blaß

    (blasser & blässer & blässest) adj blijed; -e Erinnerung slabo sjećanje; -werden problijedjeti (-dim)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Blaß

  • 13 bleich

    bleich, albus (krankhaft weiß, weißgrau, z. B. corpus). – b. werden, albescere: b. sein, albere. – Ist es = blaß, s. d. – Bleiche, color albus (weißgraue, krankhaft weiße Farbe). – pallor (Blässe). – bleichen, exalbescere (weißlich werden, vom Haar etc.). – expallescere (blaß werden).

    deutsch-lateinisches > bleich

  • 14 бледнеть

    <по­> bleich werden, erblassen; fig. verblassen ( перед Т gegen A, gegenüber D)
    * * *
    бледне́ть < по-> bleich werden, erblassen; fig. verblassen ( перед Т gegen A, gegenüber D)
    * * *
    бледне́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, побледне́ть св
    1. (теря́ть цвет лица́) blass werden
    2. перен (блёкнуть) verblassen, unbedeutend erscheinen
    * * *
    v
    1) gener. abblassen (тж. перен.), abbleichen, ausbleichen, blaß werden, bleich werden, bleichen (о красках), erfalben, fahl werden (о лице), sich dekolorieren, sich verfärben, verfärben (о щеках и т. п.), sich entfärben, verblassen
    2) poet. blässen, bleichen (о человеке)
    3) eng. verbleichen
    4) pompous. erblassen, erbleichen

    Универсальный русско-немецкий словарь > бледнеть

  • 15 muto [1]

    1. mūto, āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito), bewegen, I) eig., weg-, von der Stelle bewegen, wohin bewegen, neque se luna quoquam mutat, kommt nicht vom Flecke, Plaut.: iniussu populi mutari finibus, die Gr. überschreiten, betreten, Liv.: ne quis invitus civitate mutetur, fortgejagt, fortgebracht werde, Cic.: illa tamen se non habitu mutatve loco, legt weder ihre Matronenkleidung ab, noch schleicht sie sich aus ihrer Wohnung (zu dir), Hor.: hinc dum muter, wenn ich nur von hier wegkomme, versetzt werde, Ov.: dah. mutari, von Bäumen, die versetzt werden, Verg. – II) übtr.: A) ändern, verändern, 1) im allg.: a) tr.: testamentum, Cic.: sententiam, Cic.: consilium, Cic.: fidem cum alqo, sein Wort nicht halten, Ter.: e nigro color est mutatus in album, Ov.: mutare colorem, die Gesichtsfarbe verändern (unser vulg. »sich verwandeln«) = blaß werden, durch vieles Studieren, Sen. rhet., aus Furcht usw., Hor., Quint. u.a.: m. viros in deforme animal, Ov.: m. in marem, Plin.: mutari alite, in einen V. verwandelt werden, Ov.: u. so mutari Nilo, in den Nil verw. werden, Sen.: cibus mutatur (im Magen) et concoquitur, bekommt eine andere Gestalt, Cic.: dah. haud muto factum, ich genehmige das Geschehene, ich bereue es nicht, Ter.: nihil mutat de uxore, er ändert seine Meinung nicht, bleibt dabei, Ter.: neque nunc muto, ich bleibe dabei, mich reut es nicht, Cic. – Passiv m. Acc. resp., mutata suos flumina cursus, die ihren (natürlichen) Lauf änderten, d.i. hemmten, Verg. ecl. 8, 4. – mit ab (gegen) u. Abl., quantum mutatus ab illo Hectore, qui etc., wie ganz ein anderer gegen jenen H., wie ganz verschieden von jenem H., Verg. Aen. 2, 274: u. so longe mutatus ab iilo Sampsone, qui etc., Ambros. de spir. scto. 2. prol. § 13. – b) refl. mutare u. Passiv medial mutari, α) sich ändern, umschlagen, numquid muto? brach ich mein Wort? Plaut.: neque nunc muto, Cic. ep.: mores mutaverint, Liv.: mutabat aestus, Tac.: ut nihil odor mutaret, Liv.: annona nihil mutavit, Liv.: in superbiam mutans, Tac.: bona facile mutantur in peius, arten leicht aus, Quint.: mutatis repente ad misericordiam animis, umgestimmt waren, Liv. 24, 26, 14: ne ad paenitentiam mutaretur, Tac. ann. 11, 33 (dagegen mutati in paenitentiam, die umgestimmt wurden, Tac. hist. 4, 37). – β) unterschieden sein, tantum (Suffenus iste) abhorret ac mutat, Catull. 22, 11: pastiones hoc mutant, quod etc., Varro r. r. 2, 2, 12: quantum mutare a Menandro Caecilius visus est, Gell. 2, 23, 7: inter duas filias regum quid mutet (was für ein Unterschied ist), inter Antigonam et Tulliam, Varro fr. bei Gell. 18, 12, 9. – c) impers.: non mutat, es ändert nichts in der Sache usw., mit folg. quod (daß usw.) od. an (ob) etc., ICt. – 2) insbes.: a) färben, vellera luto, gelb färben, Verg. ecl. 4, 44. – b) verbessern, factum, Ter. adelph. 738. – c) verderben, vinum mutatum, umgeschlagener, Hor. sat. 2, 2, 58. – B) verändern, wechseln, vertauschen, 1) im allg.: omnibus oppidis m. ad celeritatem iumenta, in allen Städten, um schneller fortzukommen, die Pferde wechseln, Caes.: personam, die Maske wechseln (bildl. = sein Benehmen ändern), Plin. ep.: m. togam paludamento, Sall. fr.: vestem cum alqo, Ter.: aber m. calceos et vestimenta, Schuhe u. Kleider wechseln, sich umkleiden, Cic. Mil. 28: u. so bl. vestimenta, die Kleider wechseln, sich umkleiden, Suet. Tib. 14, 4: ebenso vestem, Ter. eun. 609. Varro LL. 7, 37. Liv. 22, 1, 3. Vell. 2, 41, 2. Sen. ep. 18, 2; insbes. bei Trauer, Gefahr im Staate, als Bittender die Kl. wechseln = Trauerkleider anlegen, Cic. Sest. 26. Liv. 8, 37, 9. Hor. carm. 1, 35, 13: lugubres vestes mutare, Hieron. epist. 130, 6. – mutare terram, das Vaterland verändern = in ein anderes Land (in andere Länder) ziehen, Liv.: u. so terras, Hor.: u. lares et urbem, Hor.: m. sedem, den Wohnsitz wechseln, auswandern (v. Völkern), Sen.: locum, mit dem Badeort wechseln, Hor.: u. v. denen, die in die Verbannung gehen, solum, Cic., locum, Sall.; vgl. solum vertere, hoc est, sedem ac locum mutare, Cic.: u. crebro mutare loca, von Ort zu Ort flüchten, Hirt. b. G. – m. caelum, non animum, Hor. – m. orationem od. genus eloquendi, abwechseln im Ausdrucke, Cic. (u. so bl. mutare, Cic. or. 109): so auch verba mutata, tropische, bes. metonymische, Cic. – m. calores, die Liebe verändern, einen anderen lieben, Prop.: so auch sonst mutare häufig von Veränderung der Liebe u. Freundschaft; vgl. Prop. 1, 12, 11. Aug. b. Suet. Aug. 69, 2. – m. expertum iam principem, den ihnen schon bekannten Herrn wechseln (= verlassen), Tac. hist. 3, 44: sidera mutata, die von den Göttern verlassenen, Petron. poët. 124. v.264. – 2) insbes.: a) gegen etw. umtauschen, eintauschen, tauschen, merces, Verg., Hor. u. Apul.: res inter se, Tauschhandel treiben, Sall.: porcos aere (gegen Geld), Colum.: uvam furtivā strigili (gegen die entwendete Str.), Hor.: mancipia cum mercatoribus vino advecticio (gegen eingeführten W.) et aliis talibus, Sall.: mutari magno, im Tausche viel gelten, einen hohen Preis haben, Verg. – übtr., victrice patriā victam, Liv.: pro Macedonibus Romanos dominos, Liv. – b) als milit. t. t., mutare militiam, den Dienst wechseln = zu einem geringeren Truppenteil versetzt werden, Modestin. dig. 49, 16, 3. § 13. Macer dig. 49, 16, 13. § 4. – / Archaist. Perf.-Form mutassis = mutaveris, Plaut. 577 Ussing (Götz immutassis): parag. Infin. mutarier, Plaut. Men. prol. 74 u.a. Lucr. 1, 802.

    lateinisch-deutsches > muto [1]

  • 16 muto

    1. mūto, āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito), bewegen, I) eig., weg-, von der Stelle bewegen, wohin bewegen, neque se luna quoquam mutat, kommt nicht vom Flecke, Plaut.: iniussu populi mutari finibus, die Gr. überschreiten, betreten, Liv.: ne quis invitus civitate mutetur, fortgejagt, fortgebracht werde, Cic.: illa tamen se non habitu mutatve loco, legt weder ihre Matronenkleidung ab, noch schleicht sie sich aus ihrer Wohnung (zu dir), Hor.: hinc dum muter, wenn ich nur von hier wegkomme, versetzt werde, Ov.: dah. mutari, von Bäumen, die versetzt werden, Verg. – II) übtr.: A) ändern, verändern, 1) im allg.: a) tr.: testamentum, Cic.: sententiam, Cic.: consilium, Cic.: fidem cum alqo, sein Wort nicht halten, Ter.: e nigro color est mutatus in album, Ov.: mutare colorem, die Gesichtsfarbe verändern (unser vulg. »sich verwandeln«) = blaß werden, durch vieles Studieren, Sen. rhet., aus Furcht usw., Hor., Quint. u.a.: m. viros in deforme animal, Ov.: m. in marem, Plin.: mutari alite, in einen V. verwandelt werden, Ov.: u. so mutari Nilo, in den Nil verw. werden, Sen.: cibus mutatur (im Magen) et concoquitur, bekommt eine andere Gestalt, Cic.: dah. haud muto factum, ich genehmige das Geschehene, ich bereue es nicht, Ter.: nihil mutat de uxore, er ändert seine Meinung nicht, bleibt dabei, Ter.: neque nunc muto, ich bleibe
    ————
    dabei, mich reut es nicht, Cic. – Passiv m. Acc. resp., mutata suos flumina cursus, die ihren (natürlichen) Lauf änderten, d.i. hemmten, Verg. ecl. 8, 4. – mit ab (gegen) u. Abl., quantum mutatus ab illo Hectore, qui etc., wie ganz ein anderer gegen jenen H., wie ganz verschieden von jenem H., Verg. Aen. 2, 274: u. so longe mutatus ab iilo Sampsone, qui etc., Ambros. de spir. scto. 2. prol. § 13. – b) refl. mutare u. Passiv medial mutari, α) sich ändern, umschlagen, numquid muto? brach ich mein Wort? Plaut.: neque nunc muto, Cic. ep.: mores mutaverint, Liv.: mutabat aestus, Tac.: ut nihil odor mutaret, Liv.: annona nihil mutavit, Liv.: in superbiam mutans, Tac.: bona facile mutantur in peius, arten leicht aus, Quint.: mutatis repente ad misericordiam animis, umgestimmt waren, Liv. 24, 26, 14: ne ad paenitentiam mutaretur, Tac. ann. 11, 33 (dagegen mutati in paenitentiam, die umgestimmt wurden, Tac. hist. 4, 37). – β) unterschieden sein, tantum (Suffenus iste) abhorret ac mutat, Catull. 22, 11: pastiones hoc mutant, quod etc., Varro r. r. 2, 2, 12: quantum mutare a Menandro Caecilius visus est, Gell. 2, 23, 7: inter duas filias regum quid mutet (was für ein Unterschied ist), inter Antigonam et Tulliam, Varro fr. bei Gell. 18, 12, 9. – c) impers.: non mutat, es ändert nichts in der Sache usw., mit folg. quod (daß usw.) od. an (ob) etc., ICt. – 2) insbes.: a) färben, vellera
    ————
    luto, gelb färben, Verg. ecl. 4, 44. – b) verbessern, factum, Ter. adelph. 738. – c) verderben, vinum mutatum, umgeschlagener, Hor. sat. 2, 2, 58. – B) verändern, wechseln, vertauschen, 1) im allg.: omnibus oppidis m. ad celeritatem iumenta, in allen Städten, um schneller fortzukommen, die Pferde wechseln, Caes.: personam, die Maske wechseln (bildl. = sein Benehmen ändern), Plin. ep.: m. togam paludamento, Sall. fr.: vestem cum alqo, Ter.: aber m. calceos et vestimenta, Schuhe u. Kleider wechseln, sich umkleiden, Cic. Mil. 28: u. so bl. vestimenta, die Kleider wechseln, sich umkleiden, Suet. Tib. 14, 4: ebenso vestem, Ter. eun. 609. Varro LL. 7, 37. Liv. 22, 1, 3. Vell. 2, 41, 2. Sen. ep. 18, 2; insbes. bei Trauer, Gefahr im Staate, als Bittender die Kl. wechseln = Trauerkleider anlegen, Cic. Sest. 26. Liv. 8, 37, 9. Hor. carm. 1, 35, 13: lugubres vestes mutare, Hieron. epist. 130, 6. – mutare terram, das Vaterland verändern = in ein anderes Land (in andere Länder) ziehen, Liv.: u. so terras, Hor.: u. lares et urbem, Hor.: m. sedem, den Wohnsitz wechseln, auswandern (v. Völkern), Sen.: locum, mit dem Badeort wechseln, Hor.: u. v. denen, die in die Verbannung gehen, solum, Cic., locum, Sall.; vgl. solum vertere, hoc est, sedem ac locum mutare, Cic.: u. crebro mutare loca, von Ort zu Ort flüchten, Hirt. b. G. – m. caelum, non animum, Hor. – m. orationem
    ————
    od. genus eloquendi, abwechseln im Ausdrucke, Cic. (u. so bl. mutare, Cic. or. 109): so auch verba mutata, tropische, bes. metonymische, Cic. – m. calores, die Liebe verändern, einen anderen lieben, Prop.: so auch sonst mutare häufig von Veränderung der Liebe u. Freundschaft; vgl. Prop. 1, 12, 11. Aug. b. Suet. Aug. 69, 2. – m. expertum iam principem, den ihnen schon bekannten Herrn wechseln (= verlassen), Tac. hist. 3, 44: sidera mutata, die von den Göttern verlassenen, Petron. poët. 124. v.264. – 2) insbes.: a) gegen etw. umtauschen, eintauschen, tauschen, merces, Verg., Hor. u. Apul.: res inter se, Tauschhandel treiben, Sall.: porcos aere (gegen Geld), Colum.: uvam furtivā strigili (gegen die entwendete Str.), Hor.: mancipia cum mercatoribus vino advecticio (gegen eingeführten W.) et aliis talibus, Sall.: mutari magno, im Tausche viel gelten, einen hohen Preis haben, Verg. – übtr., victrice patriā victam, Liv.: pro Macedonibus Romanos dominos, Liv. – b) als milit. t. t., mutare militiam, den Dienst wechseln = zu einem geringeren Truppenteil versetzt werden, Modestin. dig. 49, 16, 3. § 13. Macer dig. 49, 16, 13. § 4. – Archaist. Perf.-Form mutassis = mutaveris, Plaut. 577 Ussing (Götz immutassis): parag. Infin. mutarier, Plaut. Men. prol. 74 u.a. Lucr. 1, 802.
    ————————
    2. mūto (mutto), ōnis, m., das männliche Glied, der Penis, Lucil. 307. Hor. sat. 1, 2, 68. Vgl. mutonium.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > muto

  • 17 weiß

    бе́лый. Haar седо́й. bleich meist бле́дный. ein weißes Blatt Papier чи́стый лист бума́ги. weiße Ostern [Weihnachten] па́сха [рождество́] со сне́гом. weiß bezogene Betten крова́ти, засте́ленные бе́лым (посте́льным) бельём. weiß gekleidet sein быть оде́тым во всё бе́лое, быть во всём бе́лом. weiß anstreichen кра́сить по- бе́лой кра́ской <в бе́лый цвет>. sich weiß machen па́чкаться ис- бе́лым. sich an etw. weiß machen am Ärmel, Rücken па́чкать ис- что-н. бе́лым. weiß tragen < gehen> носи́ть бе́лое, ходи́ть в бе́лом. weiß werden a) blaß werden бледне́ть по-, де́латься с- бе́лым b) v. Haar седе́ть по-. weiß werden vor Wut бледне́ть /- <зелене́ть/по-> от зло́сти. über Nacht ist es draußen (ganz) weiß geworden за́ ночь всё на у́лице побеле́ло | (die Farbe) weiß бе́лый цвет. winterliches weiß зи́мний убо́р. die Bäume waren ganz in weiß gehüllt дере́вья стоя́ли уку́танные бе́лым <все в сне́жном убо́ре>. in weiß gehalten sein быть вы́держанным в бе́лых тона́х. weiß spielen игра́ть сыгра́ть бе́лыми. das weiße v. Ei, Auge бело́к

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > weiß

  • 18 pallesco

    pallēsco, palluī, ere, blaß werden, erblassen, I) eig. u. meton.: 1) eig.: umbratili vitā (durch das viele Stubensitzen), Quint.: qui timent, sanguine ex ore decedente pallescunt, Gell.: pallescet super his, vor Staunen, Hor.: curis, Prop.: nullā culpā, besorgt sein, sich ängstigen, Hor.: in femina, in Liebe zu einem Weibe erblassen = heftig-, sterblich verliebt sein in usw., Prop.: Ggstz., frons aut pudore obrubescit aut timore pallescit, Augustin. serm. 107, 7. – dicht. m. Acc., pontum mediasque fraudes palluit, vor dem Meere u. inmitten des Trugspieles, Hor. carm. 3, 27, 28. – 2) meton. = besorgt sein, sich ängstigen, nullā culpā. Hor. ep. 1, 1, 61: omnes futurā morte pallescunt, Augustin. conf. 8, 3. – II) übtr., gelb werden, pallescunt frondes, Ov.: saxum palluit auro, Ov. – / Perf. auch pallefactus sum, nach Diom. 343, 31.

    lateinisch-deutsches > pallesco

  • 19 pallesco

    pallēsco, palluī, ere, blaß werden, erblassen, I) eig. u. meton.: 1) eig.: umbratili vitā (durch das viele Stubensitzen), Quint.: qui timent, sanguine ex ore decedente pallescunt, Gell.: pallescet super his, vor Staunen, Hor.: curis, Prop.: nullā culpā, besorgt sein, sich ängstigen, Hor.: in femina, in Liebe zu einem Weibe erblassen = heftig-, sterblich verliebt sein in usw., Prop.: Ggstz., frons aut pudore obrubescit aut timore pallescit, Augustin. serm. 107, 7. – dicht. m. Acc., pontum mediasque fraudes palluit, vor dem Meere u. inmitten des Trugspieles, Hor. carm. 3, 27, 28. – 2) meton. = besorgt sein, sich ängstigen, nullā culpā. Hor. ep. 1, 1, 61: omnes futurā morte pallescunt, Augustin. conf. 8, 3. – II) übtr., gelb werden, pallescunt frondes, Ov.: saxum palluit auro, Ov. – Perf. auch pallefactus sum, nach Diom. 343, 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pallesco

  • 20 abwechselnd

    БНРС > abwechselnd

См. также в других словарях:

  • Werden — Wērden, verb. irregul. neutr. Präs. ich wērde, du wírst, er wírd, wir wērden, u.s.f. Conj. ich wērde, u.s.f. Imperf. ich wárd oder wúrde, du wúrdest, (wárdst,) er wárd, oder wúrde, wir wúrden, ihr wúrdet, sie wúrden, seltener, wir wárden, ihr… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • blaß — Keine blasse (nicht die blasseste) Ahnung haben: nicht das geringste Wissen von einer Sache haben, völlig in Unkenntnis von etwas sein.{{ppd}}    ›Blaß‹ ist keine Bezeichnung für eine Farbe, sondern deutet eher an, daß es sich allenfalls um einen …   Das Wörterbuch der Idiome

  • blaß — blass blass werden бледнеть blass und bleich очень бледный, мертвенно бледный blass wie der Tod бледный как смерть …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • blaß — blass blass werden бледнеть blass und bleich очень бледный, мертвенно бледный blass wie der Tod бледный как смерть …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Blassen — * Blassen, verb. reg. welches im Oberdeutschen, besonders in Schlesien, so wohl als ein Neutrum, für blaß werden, als auch als ein Activum, für blaß machen üblich ist. Großes Gut und stetes Prassen Macht vielmehr die Leute blassen, Logau. Im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Er-blassen — Er blassen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, von dem Nebenworte blaß und dem Vorworte er, blaß werden. Vor Furcht erblassen. Er erblassete gleich im Anfange der Rede. Die Lippen erblaßten ihm. Figürlich auch für sterben, in der edlern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verblassen — Verblassen, verb. regul. neutr. mit dem Hülsworte seyn, blaß werden, S. Ver 2; wofür doch in der edlern Schreibart erblassen üblicher ist, S. dasselbe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Komikerduo — Paul Cézanne: Pierrot und Harlekin (Mardi Gras – Fastnacht), 1888 Ein Komikerduo ist eine Figurenkonstellation beim Film, am Theater oder im Kabarett, bei der zwei Schauspieler als komisches Paar auftreten. Die beiden Partner sind meist… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der abgegangenen Heilbronner Gebäude und Denkmäler — Diese Seite stellt verlorene Baudenkmäler in Heilbronn vor, die von besonderer architektonischer Bedeutung waren oder eine wichtige Rolle in der Geschichte der Stadt Heilbronn gespielt haben und die entweder beim Luftangriff auf Heilbronn… …   Deutsch Wikipedia

  • Hund [2] — Hund (Canis L.), Raubtiergattung aus der Familie der Hunde (Canidae), Zehengänger mit kleinem Kopf, spitzer Schnauze, ziemlich schwachem Hals, an den Weichen eingezogenem Rumpf, dünnen Beinen, vorn meist fünf , hinten vierzehigen Füßen, stumpfen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Papageien — (Psittaci, hierzu Tafeln »Papageien«), Ordnung der Vögel, kräftige Klettervögel mit großem Kopf, kurzem, hohem, krummem und gezahntem Oberschnabel, der an seiner Wurzel mit einer Wachshaut bedeckt ist, und mit langer, hakenförmiger Spitze den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»